Zahnärzte-Team Dr. Mittag
Dr. Inge Mittag, M.Sc.
Parkallee 301, 1. Etage
28213 Bremen
Tel. 0421-331155-0
parkallee@team-drmittag.de
Öffnungszeiten
Mo-Do 8:00 bis 19:00 Uhr
Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr
Neueste Mikroskope, digitale Röntgentechnik und der Abschluss des Studiums zum Master of Science Endodontie und ein auf Wurzelbehandlung fortgebildetes Team sichern den Behandlungserfolg. Es gibt in Europa aktuell weniger als 70 zertifizierte Master of Science Endodontie (Stand 7/2014). Zahnärzte, die bei ihren Patienten die Anwendung spezieller Techniken wünschen, überweisen in unsere Praxis. Innerhalb dieses Netzwerks erfolgt ein Informationsaustausch zum Wohle der Patienten.
Dank optimaler Sicht, Ausleuchtung und Vergrößerung mit Operationsmikroskopen von Zeiss werden alle Wurzelkanaleingänge dargestellt und erweitert. Auch kleinste Kanäle können mit dieser optischen Hilfe erkannt und die Bakterien und Gewebereste aus dem Kanalsystem entfernt werden.
Endodontie ist die Lehre der zeitgemäßen Wurzelbehandlung. Aktuelle Konzepte und die Entwicklung neuer leistungsfähiger Präzisionsinstrumente und -materialien ermöglichen heutzutage einen Zahnerhalt, den man bis vor kurzem noch nicht für möglich gehalten hat. Die Anwendung bahnbrechender Erkenntnisse bezüglich anatomischer Strukturen und biologischer Reaktionen zwischen Mensch und Keimen bewirken einen Heilungsprozess, der chirurgische Eingriffe vermeidet oder dessen Erfolgschancen wesentlich verbessert.
Unsere spezialisierte Praxis ist mit allen relevanten technischen Geräten ausgestattet, die moderne Endodontie erfordert. Das Auflösungsvermögen unseres digitalen Volumentomographen (DVT) wurde vom Hersteller eigens für unsere Praxis modifiziert, um den Anforderungen komplexer Fälle z.B. der Traumatologie gerecht zu werden.
Karies steht an erster Stelle als Ursache für die Entzündung des Zahnmarks. Dringen Bakterien in die Zahnpulpa ein, entwickelt sich unbehandelt eine Entzündung. Bei einem lebenden Zahn können heftige Schmerzen die Folge sein.
Nach der Kariesentfernung wird unter Isolation des Zahnes (Kofferdam/Behandlungsschutz) eine dichte Füllung gelegt. Es folgt die Wurzelkanalbehandlung mit Hilfe des Mikroskops. Mit einer bis zu 25fachen Vergrößerung werden die Wurzelkanäle gesucht, aufbereitet und deren Länge gemessen. Oft befindet sich das Foramen (Öffnung an der Wurzelspitze, an der die Blutgefäße und der Nerv in den Zahn einfließen) nicht genau an der Wurzelspitze. Deshalb schätzen wir nicht die Länge auf dem Röntgenbild, sondern ermitteln diese mittels elektronischer Längenmessung. Zusätzlich kann die Länge durch exakte Messung durch ein DVT (Digitalen Volumentomographen) kontrolliert werden. Dies verhindert, dass die Wurzelfüllung versehentlich in den Knochen gelangt.
Gewebereste, Giftstoffe und vor allem die Bakterien müssen restlos aus dem Wurzelkanalsystem entfernt und abgetötet werden. Wir bedienen uns hierzu, neben konventionellen Handinstrumenten, computer gesteuerten hochfexiblen Nickel-Titanfeilen kombiniert mit einer ultraschallaktivierten Spülung (international anerkanntes Spülprotokoll von mindestens 30 Minuten). Bei mangelnder Reinigung verbleiben Bakterien im Kanalsystem, deren Ausscheidungsprodukte unter Umständen den Körper belasten können.
Die Wurzelkanäle werden mit einer flüssigen biologisch verträglichen Wurzelfüllung aufgefüllt, die sich der Form des Hohlraums anpasst. Der Erfolg hängt nicht nur von der Wurzelfüllung, sondern insbesondere von einem bakteriendichten Verschluss in Form einer adhäsiven Kunststofffüllung, Keramikeinlagefüllung (Keramikinlay) oder einer Krone ab.
Es lohnt sich, denn es geht um die Erhaltung Ihrer Zähne.